Was bedeutet digitale Marktforschung im Gesundheitswesen?
Digitale Marktforschung im Gesundheitswesen umfasst die systematische Erhebung, Analyse und Interpretation von Daten, die sich speziell auf den Gesundheitssektor beziehen. Dabei ist es wichtig, allgemeine Marketingprinzipien sowie die spezifischen regulatorischen, ethischen und praktischen Nuancen der Gesundheitsbranche zu berücksichtigen. Hier sind einige der Kriterien, die wir in der Gesundheitsforschung anwenden:
1.) Wir wenden die Zielgruppensegmentierung an
- Demografie: Wir erforschen Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildungsniveau.
- Psychografie: Wir erforschen Gesundheitsüberzeugungen, Einstellungen und digitales Verhalten.
- Patientenverlauf: Wir erforschen Bewusstsein, Diagnose, Behandlung und die Phasen nach der Behandlung.
- usw.
2. Wir wenden die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften an
- GDPR: Wir gewährleisten Datenschutz und Patientenvertraulichkeit.
- Werbevorschriften: Wir befolgen die Vorschriften der Swissmedic, FMH und lokaler Behörden zu medizinischen Angaben.
- Plattformrichtlinien: Wir respektieren die Werberichtlinien von Google, Meta usw., die im Gesundheitswesen strenger sind.
3. Wir setzen auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit
- Richtigkeit der Inhalte: Wir untermauern unsere Aussagen mit klinischen Belegen oder Expertenquellen.
- Transparenz: Wir legen Sponsoring, Partnerschaften und medizinische Haftungsausschlüsse offen.
- Markenreputation: Wir überwachen Patientenbewertungen und die Online-Reputation.
4. Wir wenden die Effektivität digitaler Kanäle an
- Website-SEO und UX: Wir prüfen, ob die Webseite möglichst barrierefrei, mobilfreundlich und informativ ist.
- Suchmaschinenmarketing (SEM/SEO/KI): Wir untersuchen, nach welchen Kriterien und Inhalten Patienten/Anbieter suchen.
- Social-Media-Strategie: Wir untersuchen die von der Zielgruppe genutzten Plattformen und deren Engagement.
- E-Mail-Marketing: Wir prüfen Relevanz, Personalisierung und die Einhaltung der Einwilligungsregeln.
5. Wir wenden Technologie an
- Telemedizin-Integration: Wir untersuchen, wie digitale Kampagnen Telemedizin-Dienste unterstützen.
- CRM & Analytics: Wir erfassen Lead-Conversions und Patientenengagement.
- KI und Personalisierung: Wir untersuchen die Nutzung von Chatbots, personalisierten Gesundheitsinhalten usw.
6. Wir wenden Competitive Benchmarking an
- Marktpositionierung: Wir recherchieren und analysieren, wie sich Wettbewerber online präsentieren.
- Content-Strategie: Wir analysieren Häufigkeit, Ton und Art der verwendeten Inhalte.
- Werbeausgaben und -leistung: Wir recherchieren und analysieren geschätzte Budgets, Plattformen und die Kampagneneffektivität.
7. Wir wenden Ergebnismetriken an
- KPIs: Wir analysieren die Kosten der Patientenakquise, Konversionsraten und den Lifetime Value.
- Engagement: Wir analysieren die Klickrate (CTR), die Verweildauer auf der Website und die Absprungrate.
- Patientenzufriedenheit: Wir analysieren den Net Promoter Score (NPS), Bewertungen und das Follow-up-Verhalten.
Jetzt verstehen Sie den allgemeinen Ansatz, mit dem wir im Bereich Marketingforschung und -entwicklung gemeinsam arbeiten.
Alleinstellungsmerkmal
Klare Grenzen. Klare Verantwortung. Ein Marktplatz. Ein Kunde. Exklusiv. Als spezialisierter Anbieter digitaler Services für die Gesundheitsbranche garantieren wir:
- Wir arbeiten exklusiv mit Ihnen in Ihrer Region und Fachrichtung.
Unser Exklusivitätsversprechen:
- Branchenexklusivität: Nur ein Unternehmen/eine Praxis/eine Fachspezialisierung pro Einzugsgebiet.
- Gebietsschutz: Keine parallele Betreuung Ihrer Wettbewerber.
- Vertragssicherheit: Unsere Zusagen sind verbindlich.
- Sie erhalten unsere ungeteilte Aufmerksamkeit - ohne Interessenkonflikte, ohne Kompromisse.
Weil Ihr Vertrauen mehr verdient als Standardlösungen.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Recherchen, der Gestaltung von Umfragen, der Erstellung von Vorlagen für Wettbewerbsanalysen und vieles mehr.